An was wir uns erinnern
sollen...
von Gheorghe Cîrcu
Reschitza
-
Am 1. Juli 1926 wurde in Gütersloh, Hans Werner Henze, deutscher Komponist
und Dirigent geboren. Er schrieb deutsche Opern wie: "Der Hirschkönig",
"Der Prinz von Hamburg", "Der junge Lord", Ballett wie "Undine", "Rosa
Silba" und "Labyrinth", vokal - symphonische Musik, Kantaten, Oratorien
u.v.m.;
-
Am 3. Juli 1771 wurden die ersten zwei Hochöfen in Reschitza unter
den Name "Franciscus" und "Josephus", vom Franziskaner Mönch Mihail
Gozdich vom Kraschowaer Kloster eingeweiht. Das Datum gilt auch als Geburtstag
der Reschitzaer Werke;
-
Am 3. Juli 1920 wurde in Tschakowa, Kreis Temesch, Josef Gerstenengst,
rumäniendeutscher Organist, geboren. Er diente als junger Kaplan in
der römisch - katholischen Kirche Reschitza in der Zeitspanne 1946
- 1958 wo er sich im musikalischen Kirchenleben mit Msgr. Paul Lackner
voll einsetzte;
-
Am 5. Juli 1935 wurde Nikolaus Berwanger in Freidorf / Temeswar geboren,
bekannter rumäniendeutscher Schriftsteller, langjähriger Chefredakteur
der "Neuen Banater Zeitung", politisch für die deutsche Minderheit
engagiert. Er schrieb u.a. folgende Bücher: "Schwäbische Dialektprosa"
(1971), "Satirische Briefe" (1974), "Adam Müller - Gutenbrunn" (1977),
außerdem schuf er mehrere TV- Dokumentationen, Theaterstücke
u.s.w.;
-
In Lupeni wurde am 6. Juli 1911 Georg Hromadka, eine der markantesten Persönlichkeiten
des Banater Berglanddeutschtums in diesem Jahrhundert, geboren;
-
Am 8. Juli 1869 wurde in Temeswar die Straßenbahn, von Pferden gezogen,
eingeführt. Der erste Waggon wurde in der Wiener Waggonfabrik fabriziert.
-
Nach 30 Jahren, am 27. Juli 1899 wurde in Temeswar die elektrische Strassenbahn
eingeführt; Am 24. Juli 1919 wurde in Jasenowa im heutigen Jugoslawien
Msgr. Paul Lackner, langjähriger Dechant in Reschitza, geboren;
-
Am 27. Juli 1929 wurde in Lugosch, Walter Mihai Klepper, deutscher Komponist
aus Rumänien, geboren. Er schrieb Vokal - symphonische Musik, 2 Symphonien,
das Triptychon "Impressionen aus Reschitza", Kammer-, Choral- und Filmmusik;
-
Der deutsche Arthur Korn erfand 1902 durch wiederholte Experimente die
Vorfahren des modernen Faxes.