Jubiläum in Ferdinandsberg

 

von Elsa Ana Pinter
Ferdinandsberg
Unser traditionelles Kulturprogramm, das jährlich im Frühling die Kulturgruppen des Forums vorstellt, hatte in diesem Jahr eine besondere Bedeutung. Wir feierten am 10. Mai zehn Jahre DFD in Ferdinandsberg. Ein kurzer Rückblick bewies uns, dass es zehn Jahre Einsatz, Arbeit, Mühe, aber auch Erfolg waren. Der deutsche Kindergarten wurde 1990 gegründet, hier konnten 120 Kinder die deutsche Sprache erlernen. Ein Jahr später wurde die deutsche Schule ins Leben gerufen. Sie hatte in den letzten neun Jahren 72 Schüler, die die Grundschule besuchten, 14 Schüler, die das Gymnasium in Karansebesch besuchen (wohin sie täglich mit dem Schulbus des Forums fahren). Sechs Schüler sind in der 9. deutschen Informatikklasse des C.D. Loga - Lyzeums in Karansebesch. Tanz- und Singgruppen sowie eine Blasmusikkapelle wurden gegründet. Ferienaktionen in der Steiermark, Begegnungen mit Schülern und Jugendlichen aus anderen Orten, Ausflüge, Teilnahme an Schülerwettbewerben, Literaturtagen, Volleyballturnieren, Ferienlager in Poiana Mãrului oder Weidenthal, Videonachmittage, Diavorträge, Foto-, Handarbeit- und Malereiausstellungen, Begegnungen mit ehemals Rußlanddeportierten, Requiem und Kranzniederlegungen, Teilnahme an Veranstaltungen der Deutschen im In- und Ausland (Heimattage der Banater Berglanddeutschen 1995), die Eröffnung der V. Kulturdekade in Ferdinandsberg - sind nur einige Tätigkeiten, die hier durchgeführt wurden. 1998 haben wir unseren Forumssitz erworben. Nach dem Empfang unserer Gäste anläßlich der Zehnjahresfeier begann die eigentliche Veranstaltung im vollbesetzten Saal des Kulturhauses. Bürgermeister Mihai Rãducan hat in seiner An-sprache das Forum als einen Wichtigen Faktor des kulturellen Lebens unserer Stadt bezeichnet, die gute Zusammenarbeit mit allen Stadtbewohnern wurde erwähnt. Prof. Dr. Karl Singer, DFDB-Vorsitzender, und Dipl. Ing. Karl Ludwig Lupsiasca, Vorsitzender des Berglandforums, lobten die Tätigkeit unseres Ortsforums und ermunternen uns, weiter erfolgreich zu bleiben.
Das Festprogramm beinhaltete eine Vorstellung der Kindergarten- und Schülergruppe (Klassen I - IV, deutsche Abteilung; Kindergärtnerin Henriette Anghelescu, Lehrerinnen Alina Margan und Elza Pinter). Die Mädchentanzgruppe des Jugendforums unter der Leitung von Prof. Petra Craia erntete mit dem "Kochlöffelpolka" viel Beifall. Auch die Tanzgruppe "Vergißmeinnicht" zeigte ihr Können, sie hatte in den fünf Jahren ihres Bestehens 28 Auftritte im In- und drei im Ausland. Aufgetreten ist auch die "Vergißmeinnicht" - Singgruppe, Leitung Prof. Adriana Caciuc, sowie die Blasmusikkapelle "Freunde der Musik", Leitung Gheorghe Dascaliuc. Für besondere Tätigkeiten und Einsätze innerhalb der Forumstätigkeit wurden Ehrendiplome "10 Jahre Forum Ferdinandsberg" verliehen. Bei dieser Gelegenheit sind auch die Kandidaten der bevorstehenden Kommunalwahlen vorgestellt worden: für den Stadtrat: Zeno Pinter, Irina Vigh und Camina-Gabriela Racolta; für den Kreisrat: Irina Vigh und Norbert Taugner. Als zum Abschluß alle Gruppen auf der Bühne standen, hatten wir den Eindruck, dass es doch noch eine Zukunft in welcher unsere Sitten und Bräuche, unser Glaube, unsere Identität weiter erhalten werden können, gibt. Einen herzlichen Dank an alle, die zu dem Erfolg unseres Jubiläums beigetragen haben, an die Gäste, die Zeit fanden, uns mit ihrem Daseine zu beehren, an alle Forumsmitglieder und an das Publikum - alle verbrachten zusammen mit unseren Kulturgruppen einen unvergeßlichen Abend.
 

10-jähriges Jubiläum des DFBB - Ortsforums Steierdorfanina

von Johann Blistyar
Steierdorf
Im ganz Rumänien feiert man im Jahre 2000 das 10-jährige Bestehen des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien. Das Ortsforum Steierdorfanina schloß sich diesem Festlichkeiten an.

Samstag, den 13. Mai 2000, waren es 10 Jahre DFBB - Ortsforum Steierdorfanina. Um 18 Uhr wurde das Jubiläumsfest im Kulturhaus veranstaltet. Daran nahmen an die 200 Personen teil. Die Forumsvorsitzende Henriette Bacizan hielt die Eröffnungsrede. Leopold Lang, Rußlanddeportierter, erzählte anschließend über den Leidensweg der Deportation. Über die Gründungszeit des Ortsforum gab Auskunft Tiberius Huszka, gefolgt von Johann Blistjar, der über den ersten Leitungsrat und die weiteren Entwicklungen sprach. So wurden auch die ortseigenen Kulturgruppen wie Tanzgruppe, Oberkrainerformation, Leichtmusikformation erwähnt. Über die Kulturtätigkeit sprach Gabi Plestici und über die Jugend Dan Vlad. Über die Periode 1996 -1998 als sie Vorsitzende war, gab Georgeta Grolmusz Bericht. Henriette Bacizan dankte zum Schluß allen, die im Laufe der Jahre das Forum mitgeprägt haben. Zum Schluß gab es eine Geburtstagsfeiertorte. Da Muttertagsfeier am kommenden Tag war, bekamen alle anwesenden Mütter je einen Blumenstrauß. Nach dem dargebotenen Kulturprogramm folgte ein geselliges Miteinandersein bis nach Mitternacht.